Danke, dass Sie sich für uns entschieden haben und sich die Zeit nehmen, diese Anleitung zu lesen.
Allgemeines
Technisches Datenblatt
Basiseigenschaften
- GSM / GPRS / GNSS features: Teltonika TM2500 quad band module (GSM 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz), GPRS class 12, Integrated GNSS receiver, Up to -162 dBm GNSS receiver sensitivity
- GNSS TG3300 Module features: Navigation Systems; GPS/GLONASS, Protocol NMEA-0183: GGA, GGL, GSA, GSV, RMC, VTG; Up to -162 dBm sensitivity;
- Hardware features: STM32 processor;1 MB internal Flash memory; built-in accelerometer; Internal backup battery included;
- Interface features: Power supply: 10 ÷ 30V; 4 digital inputs; 3 analog inputs; 4 open collector digital outputs; 4 1Wire® temperature sensor; 1Wire® iButton; K-Line interface for online Tachograph Vehicle Data transfer; 2xRS232 port; RS485 port; J1708 interface; LVCAN interface;
- Spannung / Überspannung: Normalbereich: 10-30V , Gerät schaltet ab bei: 34V, Maximalspannung: 700V, Max. Impulse Spannung: 90V
- Temperaturbereich: Operational: -25°C … +55°C; Lager: -40°C … +70°C
Sicherheitshinweise
- Einbau nur durch Fachmänner für Einbauten in Kraftfahrzeugen
- Achten Sie beim Einbau darauf, dass Airbags nicht verbaut werden.
- Der Fahrzeug-Inhaber nimmt zur Kenntnis, dass für die Einbauten Veränderungen an der Kabelführung, Bohrungen, Befestigungen am Fahrzeug kommen kann.
- Geräte nicht zerlegen.
- Beschädigte Geräte nicht berühren solange sie an Strom angeschlossen sind.
- Geräte mit Antennen haben auch Auswirkungen auf Geräte in der Nähe.
- Nicht bei Gewitter einbauen.
- Vor Hantieren mit der Box muss diese stromlos gemacht werden bzw. vor dem Anschließen die Sicherungen bzw. das Hauptkabel entfernen.
- Alle Einbauten sind mit einem kurzen, aber wichtigen Abschlusstest abzuschließen!
Software-Funktionen
Das Gerät schickt Daten an die GPS Fleet Software. Das Gerät wird in der Software anhand der Geräte-IMEI-Nummer (Aufkleber am Gerät oder auf der Verpackung) identifiziert. In der Software kann die aktuelle Fahrzeug-Position, die zurückgelegte Fahrtstrecke und die Funktion des Zubehörs überprüft werden.
Die Zugangsdaten zur GPS Fleet Software erhalten Sie bei Ihrem Fuhrparkleiter.
Einbau Smartphone-App
Mit der Einbau-App können Werkstätten den korrekten Einbau überprüfen, wenn kein Zugang zur GPS Fleet Software besteht.
Die Zugangsdaten zur Einbau GPS Fleet Software App erhalten Sie bei Ihrem Kunden im Notfall bei unserem Support.
Link zu Allgemeine Hinweise zum Einbau
Stromverbrauch / Spannung
Betriebsmodus | Schlafmodus (nach 15 bis 60 Minuten ohne Bewegung) | Tiefschlafmodus (optional) | Betriebsspannung |
250 bis 315 mA (bei 12 VDC) 125 bis 160 mA (bei 24 VDC) | 20 - 35 mA | < 7 mA | 10V -30V DC |
Interner Akku
- Interner NiMH Backup-Akku mit 8,4 Volt und 550 mAh
- Arbeitet ca. 2,5 Stunden (im Normalbetrieb) und ca 15 Stunden im Schlafmodus
- Die Funktionsweise des Akkus unterliegt der normalen Abnutzung (durch Ladezyklen, Temperaturunterschiede), die Lebensdauer ist wie bei Smartphones beschränkt und nicht Teil der Gewährleistung
Positionierung des Ortungsgeräts
- Das Gerät soll unterhalb des Amaturenbretts (z.b. im Handschuhfach, ...) verbaut werden, auf die Länge der Kabel und Anschlussmöglichkeit achten.
- Auf ausreichend Abstand zum Autoradio achten, um ein Rauschen des Radios im Betrieb zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Einbau in direkter Umgebung zu Steuergeräten oder CANBUS Datenleitungen.
Position der viereckigen GPS-Antenne
Die bauchige Seite soll nach oben zeigen. Der Aufkleber der GPS Antenne muss nach unten zeigen.
- Die GPS-Antenne soll am besten direkt auf dem Amaturenbrett oder knapp darunter Amaturenbretts (z.B Handschuhfach oder in der Nähe der Windschutzscheibe) montiert werden.
- Metall, Scheibenheizung oder Kabelstränge oberhalb der GPS Antenne schränken den Empfang stark ein.
- Bei Geräte mit internen GPS-Antennen gelten die selben Hinweise für die Platzierung des Geräts.
Standardanschluss Stromversorgung und Zündungsplus
PIN am Stecker | Bezeichnung am Gerät | Kabelfarbe | Beschreibung |
11 | VCC (10-30) V DC | rot | Dauerplus (Klemme 30) Stromversorgung mindestens +11,8 V bis max. 30 V DC (Gleichstrom), geeignete Sicherung verwenden! |
1 | GND (12-30) V DC | schwarz | Masse / Ground (Klemme 31) |
15 | DIN 1 / IGN | gelb | Zündungsplus (Klemme 15), geeignete Sicherung verwenden! |
Inbetriebnahme
Verwenden Sie geeignete Sicherungen.
Vor der Inbetriebnahme den richtigen Anschluss mit einem Voltmeter überprüfen.
- Das Dauerplus muss stabil bleiben, auch wenn das Fahrzeug abgestellt wird
- Das echte Zündungsplus muss tatsächlich auf 0 gehen, wenn das Fahrzeug abgestellt wird
- Weitere Eingänge und Zubehör müssen ein stabiles Spannungssignal liefern.
Navigate LED am Gerät überprüfen (GPS Signal)
Wenn die Zündung AN ist und das Gerät sich im Freien befindet, muss das Navigate LED (GPS LED links) jede Sekunde blinken.
GPS LED | Bedeutung |
---|---|
Permanent AN | Kein GPS Signal (oder sucht GPS) |
Blinkt jede Sekunde | GPS Signal OK |
AUS | GPS arbeitet nicht (keine Antenne angeschlossen oder Tiefschlafmodus) |
Status LED am Gerät überprüfen (GSM Aktivität)
Wenn die Zündung AN ist und GSM Empfang besteht, muss die Status LED (GSM LED) jede Sekunde blinken oder schneller für eine kurze Zeit (Datenübertragung)
GSM LED | Bedeutung |
---|---|
Blinkt jede Sekunde | arbeitet normal |
Blinkt alle 2 Sekunden | Tiefschlafmodus |
Blinkt schneller für eine kurze Zeit | Daten-Übertragung OK |
Blinkt permanent schneller | Gerät startet neu |
AUS | Gerät arbeitet nicht (oder Firmware-Update) |
Kurze Testfahrt und Dokumentation
Überprüfen Sie anhand einer kurzen Fahrt, ob ein störendes Rauschen des Radios zu hören ist und ob alle Daten (Position, Uhrzeit, Zubehöranschlüsse) korrekt in die GPS Fleet Software oder in die Einbau-App übertragen worden sind.
Für die Übernahme in die Software den Fahrzeugnamen, Datum und Uhrzeit des Einbaus sowie den Kilometerstand dokumentieren.
Steckerbelegung und Zubehör-Anschlüsse
Am Gerät ist die PIN-Belegung abgebildet.
PIN am Stecker | Bezeichnung am Gerät | Kabelfarbe | Beschreibung |
1 | GND (12-30) V DC | schwarz | Masse / Ground (Klemme 31) |
11 | VCC (10-30) V DC | rot | Dauerplus (Klemme 30) Stromversorgung mindestens +11,8 V bis max. 30 V DC (Gleichstrom), geeignete Sicherung verwenden! |
2 | CAN1 L | weiß-schwarz | CAN Low Anschluss für FMS Schnittstelle (muss fahrzeugseitg aktiviert sein) |
12 | CAN1 H | weiß-rot | CAN High Anschluss für FMS Schnittstelle (muss fahrzeugseitg aktiviert sein) |
3 | 1W PWR | blau | Stromversorgung 3-4 Volt DC für 1wire Zubehör wie FahrerID, Temperatursensoren, etc., nur geeignetes Zubehör anschließen |
13 | 1W Data | grün | Dateneingang für 1wire Zubehör wie FahrerID, Temperatursensoren, etc., nur geeignetes Zubehör anschließen |
4 | DIN4 | rosa | Digitaler Eingang 4: schaltet 0/1, wenn Spannung anliegt: Schalter AN/AUS, Pflug OBEN/UNTEN, Nebenantrieb JA/Nein |
14 | DIN3 | weiß | Digitaler Eingang 3: schaltet 0/1, wenn Spannung anliegt: Schalter AN/AUS, Pflug OBEN/UNTEN, Nebenantrieb JA/Nein |
5 | DIN2 | weiß-grün | Digitaler Eingang 2: schaltet 0/1, wenn Spannung anliegt: Privat-Schalter AN/AUS, Pflug OBEN/UNTEN, Nebenantrieb JA/Nein |
15 | DIN 1 / IGN | gelb | Zündungsplus (Klemme 15), geeignete Sicherung verwenden! |
6 | CAN2 L | weiß-gelb | CAN2 Low Anschluss: für spezielle CANBUS Anschlüsse reserviert |
16 | CAN2 H | weiß-grau | CAN2 High Anschluss: für spezielle CANBUS Anschlüsse reserviert |
7 | AIN2 | weiß-blau | Analoger Eingang 2: misst die anliegende Spannung in Millivolt (0-10 Volt oder 10-30 Volt auf der Box konfigurierbar), für spezielle Anschlüsse reserviert |
17 | AIN1 | grau | Analoger Eingang 1: misst die anliegende Spannung in Millivolt (0-10 Volt oder 10-30 Volt auf der Box konfigurierbar), für spezielle Anschlüsse reserviert |
8 | OUT3 | weiß-braun | Schalt-Ausgang 3: schaltet Masse durch, wenn vom Gerät aktiviert wird (Fahrererkennung, Wegfahrsperre, Buzzer, LEDs, Relais,...) |
18 | OUT4 (oder AIN4) | weiß-violett | Schalt-Ausgang 4: schaltet Masse durch, wenn vom Gerät aktiviert wird (Fahrererkennung, Wegfahrsperre, Buzzer, LEDs, Relais,...) Eingang kann auf Analogen Eingang 4 umgeschaltet werden. |
9 | OUT2 | weiß-rosa | Schalt-Ausgang 2: schaltet Masse durch, wenn vom Gerät aktiviert wird (Fahrererkennung, Wegfahrsperre, Buzzer, LEDs, Relais,...) |
19 | OUT1 | violett | Schalt-Ausgang 1 (Standard-Ausgang für Fahrererkennung): schaltet Masse durch, wenn vom Gerät aktiviert wird (Fahrererkennung, Wegfahrsperre, Buzzer, LEDs, Relais,...) |
10 | AIN3 | braun | Analoger Eingang 3: misst die anliegende Spannung in Millivolt (0-10 Volt oder 10-30 Volt auf der Box konfigurierbar), für spezielle Anschlüsse reserviert |
20 | K-Line | orange | K-Line Anschluss für Tachograph |
Die häufigsten Anschlüsse sind fett markiert. Alle Anschlüsse bei einem Abschlusstest überprüfen!
Zubehöranschluss OHNE Connectorbox
Lesen Sie die folgenden Abschnitte, wenn Sie Zubehör OHNE die Connectorbox anschließen.
Zubehör Privatschalter mit LED
Achtung! Der Privatschalter ist KEIN Unterbrecher für die Stromversorgung des Ortungsgeräts.
Für das richtige Funktionieren muss Dauerplus gegen DIN2 angeschlossen werden und vom Schalter (PIN2 auf PIN1) geöffnet/geschlossen werden.
PIN des Privatschalter mit LED | Anschluss | Farbe | Beschreibung |
PIN1 (links, wo kein LED ist) | DIN2 Eingang am Gerät | weiß-grün | PLUS wird durchgeleitet, wenn der Schalter schließt. |
PIN2 (Mitte) | Fahrzeugseitig | rot | 12 Volt Dauerplus |
PIN3 (rechts wo LED ist) | Fahrzeugseitig | schwarz | Masse / Ground (Klemme 31) |
Zubehör Fahrererkennung (1wire iButton Leser) mit externem Signalbuzzer (Piepser)
Wenn der Signal-Buzzer zu laut ist, umwickeln Sie den Buzzer beim Einbau mehrfach mit Isolierband.
PIN | Bezeichnung | Farbe | Beschreibung |
13 | 1W.data | grün | auf Fahrererkennung 1wire Leser weißer Draht |
1 | GND (12-30) V DC | schwarz | Fahrererkennung 1wire Leser grauer Draht auf Masse |
19 | OUT1 | violett | auf schwarzes Kabel von Summer/Alarmbuzzer (negativer Ausgang) |
11 | VCC (10-30) V DC | rot | auf rotes Kabel von Summer/Alarmbuzzer (Dauerplus) |
Zubehör Fahrererkennung RFID Leser mit externem Signalbuzzer (Piepser)
Wenn der Signal-Buzzer zu laut ist, umwickeln Sie den Buzzer beim Einbau mehrfach mit Isolierband.
PIN | Bezeichnung | Farbe | Beschreibung |
13 | 1W.data | grün | auf Fahrererkennung-Lesegerät weißer Draht |
15 | DIN1 (10-30) V DC | gelb | auf Fahrererkennung-Lesegerät gelben Draht (Stromversorgung durch Zündungsplus) |
1 | GND (12-30) V DC | schwarz | Fahrererkennung-Lesegerät grauer Draht auf Masse |
19 | OUT1 | violett | auf schwarzes Kabel von Summer/Alarmbuzzer (negativer Ausgang) |
11 | VCC (10-30) V DC | rot | auf rotes Kabel von Summer/Alarmbuzzer (Stromversorgung) |
Zubehör RFID Fahrererkennung (1wire RFID 13,56 MHz Leser) mit internem Signalbuzzer (Piepser)
PIN | Bezeichnung | Farbe FMB6400 | Notwendig | Beschreibung |
1 | GND (12-30) V DC | schwarz | unbedingt | Masse / Ground + Fahrererkennung RFID Leser grauer Draht (Masse) |
15 | DIN 1 / IGN | gelb | unbedingt | Zündung / Digitaler Eingang 1 Fahrererkennung RFID Leser gelber Draht (Stromversorgung) |
13 | 1W.data | grün | unbedingt | auf Fahrererkennung RFID Leser weißer Draht (1wire) |
19 | OUT1 | violet | unbedingt | auf Fahrererkennung RFID Leser pinker Draht (Buzzer) |
9 | OUT2 | weiß-orange | unbedingt | auf Fahrererkennung RFID Leser güner Draht (Grünes LED) |
8 | OUT3 | weiß-braun | unbedingt | auf Fahrererkennung RFID Leser brauner Draht (Rotes LED) |
Zubehör Fahrererkennung RFID Lesegerät mit internem Alarmbuzzer (Modell 12 Volt LEGIC)
Das Kabel vom Lesegerät mit der PORT2 Netzwerkbuchse des Geräts verbinden. Die PORT2 Buchse befindet sich in der Mitte neben der USB Buchse.
Das Lesegerät mit dem Abstandhalter für den Fahrer erreichbar am Amaturenbrett befestigen.
Farben am RFID Lesegerät | Beschreibung | Anschluss |
---|---|---|
Rot | 12 Volt DC | mit Zündungsplus verbinden |
Schwarz | Masse | mit Masse verbinden |
Grün | RS232 TX | mit RS232 Kabel TX (rotes Kabel vom seriellen Kabel RJ45 Stecker PIN5) verbinden => PORT2 Buchse |
Weiß | RS232 RX | mit RS232 Kabel RX (oranges Kabel vom seriellen Kabel RJ 45 Stecker PIN6) verbinden => PORT2 Buchse |
Braun | Alarm-Buzzer (Masse durchschalten) | an Ausgang OUT1 (violett) des Ortungsgeräts |
Zubehör Fahrererkennung RFID Lesegerät mit externem Alarmbuzzer (Modell 5 Volt MIFARE)
Wenn das Fahrererkennung RFID Lesegerät mit steckbarem Kabelset / Connector Box C1 geliefert wird, am passenden Stecker anstecken!
Das Kabel vom Lesegerät mit der PORT2 Netzwerkbuchse des Geräts verbinden. Die PORT2 Buchse befindet sich in der Mitte neben der USB Buchse.
Das Lesegerät mit dem Abstandhalter für den Fahrer erreichbar am Armaturenbrett befestigen.
Rot | 5 Volt DC | mit 5 auf 12 Volt Spannungswandler verbinden |
Schwarz | Masse | mit Masse verbinden |
Grün | RS232 TX | mit RS232 Kabel TX (rotes Kabel vom seriellen Teltonika Kabel RJ45 Stecker PIN5) verbinden => PORT2 Buchse |
Weiß | RS232 RX | mit RS232 Kabel RX (oranges Kabel vom seriellen Teltonika Kabel RJ 45 Stecker PIN6) verbinden => PORT2 Buchse |
Farben am RFID Lesegerät | Beschreibung | Anschluss |
---|
Wenn der Signal-Buzzer zu laut ist, umwickeln Sie den Buzzer beim Einbau mehrfach mit Isolierband.
Anschluss | Alarmbuzzer |
---|---|
OUT1 am Gerät | auf schwarzes Kabel von Summer/Alarmbuzzer (negativer Ausgang) |
Dauerplus VCC (10-30) V DC | auf rotes Kabel von Summer/Alarmbuzzer (Stromversorgung) |
Zubehör Hydraulik-Drucksensor
Details finden Sie in einer separaten Anleitung
Zubehör Näherungssensor
Anschlusskabel Farbe | Anschluss |
---|---|
BLAU (3) | MASSE |
BRAUN (1) | PLUS |
WEISS (2) | ÖFFNER: schaltet PLUS durch, wenn kein Metall im Messbereich => Anschluss an digitalen Eingang 2, 3 oder 4 vom Ortungsgerät |
Zubehör Anschluss Garmin FMI-Kabel und Navigationsgerät
Das Garmin FMI Kabel muss
- mit dem PORT1 Stecker am Ortungsgerät fest verbunden sein.
- mit dem roten Kabel auf Dauerplus verbunden sein
- mit dem schwarzen Kabel auf Masse verbunden sein
Zubehör-Anschluss Temperatursensor* (1Wire)
PIN | Bezoeichnung | Farbe am Ortungsgerät | Anschluss am 1Wire Temperatur-Sensor |
---|---|---|---|
13 | 1W.data | grün | auf Temp-Sensor Daten (grüner Draht) |
1 | GND (12-30) V DC | schwarz | auf Temp-Sensor Masse (weißer Draht) |
3 | 1W Power | blau | auf Temp-Sensor externe Spannung Vdd (brauner Draht) - Achtung max. 5 Volt! nur am Ortungsgerät anhängen, nicht fahrzeugseitig |
Bitte achten Sie darauf, dass unterschiedliche Temperatursensor-Lieferanten die Farben anders vergeben könnten. Standardkabellänge ist 10 Meter. Maximale Verlängerung auf 20 Meter möglich.
CANBUS Anschluss (separate Anleitung)
Details zu CANBUS Anschlussmöglichkeiten finden Sie die Details in einer separaten Anleitung. Das Gerät muss für den Anschluss an den CANBUS bei der Auslieferung freigeschalten werden.
FMS-CANBUS Daten (nur für LKW mit FMS-Schnittstelle)
CANBUS-Adapter (LVCAN- Modul)
Tacho-Anschluss
Zubehöranschluss mit der Connector Box C1
Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie Zubehör mit der Connectorbox anschließen wollen. Um den Einbau von Zubehör zu erleichtern, kann die Auslieferung mit einer Connector Box erfolgen, die als Verbindungsbox mit Molex Steckern dient. Die Connectorbox kann beim Einbau in der Nähe des Ortungsgeräts bleiben.
Connector Box Standard-Anschluss (PWR Anschluss)
Schließen Sie die Connector Box C1 mit dem PWR Kabel wie folgt fahrzeugseitig mit Dauerplus, Masse und Zündungsplus an:
Connector Box | Bezeichnung | Beschreibung |
Rotes Kabel | VCC (10-30) V DC | Dauerplus (Klemme 30) Stromversorgung mindestens +11,8 V bis max. 30 V DC (Gleichstrom) |
Schwarzes Kabel | GND (12-30) V DC | Masse / Ground (Klemme 31) |
Gelbes Kabel | DIN 1 / IGN | Zündungsplus (Klemme 15) |
Connector Box C1 Zubehör Privatschalter mit LED
Privatschalter auf INPUT2 der Connectorbox stecken
Zubehör Fahrererkennung (1wire Leser,...) mit externem Signalbuzzer (Piepser) auf Connectorbox
Wenn die Fahrererkennung (1wire iButton) mit externem Buzzer mit steckbarem Kabelset / Connector Box C1 geliefert wird, am passenden Stecker (1Wire) anstecken!
Connector-Box Anschluss von weiterem Zubehör an den Eingängen (Input 2 bis Input4)
Wenn Sensoren oder Schalter (z.B. Hydraulik-Drucksensor) mit steckbarem Kabelset / Connector Box C1 geliefert werden, am passenden Stecker (INPUT3 oder INPUT4) anstecken!
Connector-Box Anschluss von Temperatorsensoren
Wenn der Temperatursensor mit steckbarem Kabelset / Connector Box C1 geliefert wird, am passenden Stecker (1Wire) anstecken!
Problembehandlung
Bei Geräte-Überprüfungen unterstützt Sie gerne unser technischer Hotline-Support während unserer Bürozeiten.
Problem | Lösung |
---|---|
LED leuchten nicht | Stromanschluss überprüfen |
GPS LED leuchtet falsch | GPS Empfang & Antenne überprüfen |
Navigate LED leuchtet falsch | GSM Empfang & Antenne überprüfen |
Gerät schickt unvollständige Daten | Zündungsanschluss überprüfen (ggfs. mit Messgerät überprüfen) |
Zubehör funktioniert nicht | Anschlüsse überprüfen |
Radio rauscht | Einbau-Platzierung oder Platzierung der GSM Antenne ändern |