Touren, Tourenpläne, Aufträge und die Kontrolle von Plänen und Touren-Zettel involviert immer auch Fahrer, planende Mitarbeiter und Kunden. Im Touren-Modul sollen einige Aufgaben erfüllt werden, ohne den Anspruch, eine vollständige Auftragsdisposition zu ersetzen.
Interessante Links
Diese Seite als PDF downloaden
Voraussetzungen
- Die Lizenz für das Touren-Modul (Touren und Routen) muss vom Anbieter kostenpflichtig aktiviert werden.
- Wir können keine Garantie für die Richtigkeit aller importierten Adressen, Navigationsvorschläge oder Optimierungsergebenisse übernehmen.
- Zum Versenden von Aufträgen an Fahrer benötigen Fahrer eine Email-Adresse.
- Der SMS-Versand von Auftrags-Erinnerungen ist kostenpflichtig.
- Die Einrichtung von eigenen Tour-Formularen ist als Zusatzleistung kostenpflichtig.
- Unser Standardsupport umfasst keine Fragen zum Download und der Verwendung von GPS Navigationssoftware auf Android Smartphones.
Tourpläne und Touren anlegen
Tourplan anlegen
Mit dem PLUS Symbol wird ein Tourplan angelegt. Tourpläne sind geplante Touren OHNE Fahrzeug-Zuordnung. Aus einem Tourplan können immer wieder Touren angelegt werden. Beispiel: ein Tourplan wird einmal angelegt und alle 14 Tage wird daraus automatisch eine tatsächliche Tour erstellt. Der Zweck des Tourplans ist, dass wiederkehrende Touren nicht immer neu angelegt werden müssen.
Die meisten Felder des Tourplans sind optional und müssen nicht standardmäßig ausgefüllt werden. Sie gelten als Zusatzinformation für Fahrer und zur Erstellung eines Reisplans (als PDF Download).
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Tour Plan Name | Name des Tourplans |
Tour verspätete Ankunft | Das Fahrzeug hat den Stopp zur geplanten Ankunftszeit nicht betreten Tour muss unbearbeitet oder gestartet sein Datum muss gültig sein (nicht zu früh oder bereits deaktiviert) Ein Stopp muss mit Uhrzeit erstellt worden sein |
Tour verspätete Abfahrt | Das Fahrzeug hat den Stopp zur geplanten Abfahrtszeit nicht verlassen Tour muss unbearbeitet oder gestartet sein Datum muss gültig sein (nicht zu früh oder bereits deaktiviert) Ein Stopp muss mit Uhrzeit erstellt worden sein |
Tour Pausenzeitunterschreitung | Das Fahrzeug hat die geplante Aufenthaltszeit im Stopp nicht erreicht Tour muss unbearbeitet oder gestartet sein Datum muss gültig sein (nicht zu früh oder bereits deaktiviert) Ein Stopp muss mit Pausenzeit erstellt worden sein |
Deaktivierungsdatum | Tour wird zu diesem Datum ungültig gesetzt |
Tourstopp anlegen
Für jeden Tourplan (oder jede Tour) können mit dem PLUS Symbol Stopps angelegt werden.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Name des Auftrags oder Stopps |
Reihenfolge | Sortierung der Stopps einer Tour. |
Start bei Besuch | Wenn ein Fahrzeug diesen Bereich erreicht, wird die Tour automatisch gestartet |
Stopp bei Besuch | Wenn ein Fahrzeug diesen Bereich erreicht, wird die Tour automatisch gestoppt. |
Kunde (Geofence) | Zu besuchende Adresse |
Pause beim Stopp | Info-Feld für Tour-PDF |
Ankunftstag 1,2,3 | 1 ... am selben Tag |
Abfahrtstag 1,2,3 | 1 ... am selben Tag |
Ankunftsstunde Ankunftsminute | 10 Steht für 10:00 0 |
Abfahrtsstunde Abfahrtsminute | 10 Steht für 10:15 15 |
Pause (min) | Dauer der vorgeschriebenen Pause, Aufenthaltsdauer im Geofence-Bereich |
Distanz zum nächsten Stopp | |
Deaktivierungsdatum | Datum der Löschung |
Tour Stopps aus Geofence-Liste importieren
Über die Import-Funktion können gleich mehrere Geofence-Bereiche ausgewählt und importiert werden.
In der Geofence-Liste kann über einen Filter die passenden Geofence-Bereiche gesucht werden.
Zum Abschluss "Ziel hinzufügen" drücken.
Tourplan aus der Historie importieren (mittels GPX Import)
Sie können in der Historie eine Fahrspur als GPX Datei exportieren udn als Tourplan importieren.
Tour von Plan anlegen
Aus einem Tourplan kann eine konkrete Tour gemacht werden, indem Fahrzeug, Fahrer und Startdatum gesetzt werden. Der Tourplan ist eine allgemeine Vorlage, die einmal oder öfter in eine konkrete Tour umgesetzt werden kann. Aus einem Tourplan kann eine Tour manuell in der Software oder durch den Fahrer (über die Smartphone Tour App) oder automatisch (durch Betreten eines Bereichs) erstellt werden.
Das Startdatum hat einen Einfluss auf die Alarme. Der Tour-Status kann manuell gesetzt werden oder wird automatisch geändert, wenn das Fahrzeug einen "Start-Geofence betritt.
Mit Touren arbeiten
Der Zweck der Arbeit mit Touren ist, Abweichungen bestmöglich automatisch zu erkennen, wenn ein Fahrzeug eine geplante Tour fährt und z.B. Stopps auslässt oder zu früh oder zu spät erreicht oder die Tour zu spät beginnt.
Touren starten
Touren können auf verschiedene Arten gestartet werden:
- manuell über das Status-Feld
- oder wenn Fahrzeug einen Stopp, der als Start markiert ist, betritt
- oder durch die GPS Fleet Software Tour App (eigene Smartphone Tour App nur für Android, noch im BETA Modus).
Touren stoppen
- Eine Tour endet automatisch, wenn ein Fahrzeug einen Stopp, der als "Stopp" markiert ist, erreicht.
- Eine Tour kann manuell im Tourfenster in der Pulldown Liste "Status" gestoppt werden.
- Eine Tour kann durch einen Fahrer durch Beenden der Tour in der Smartphone App beendet werden.
- Eine Tour endet nach einiger Zeit automatisch und wird auf den Status "Beendet mit Zeitüberlauf oder unnormal beendet" gesetzt.
Tourübersicht Bericht (nur für eine beendete Tour)
Der Tourübersicht Bericht enthält:
- Tourname und zugeordneter Fahrer mit Fahrzeug
- Tourstatus (beendet, automatisch beendet...)
- Start- und Endzeitpunkt der Tour
- Stopps, die nicht vom Fahrzeug besucht worden sind
- Rechtzeitig beendet: Dauer von Start bis Ende im Vergleich zur geplanten Tourdauer samt Bufferzeit laut Tourfenster
Touren mit der GPS Fleet Software Smartphone App als Fahrer bearbeiten
Voraussetzungen
- Mitarbeiter benötigen die GPS Fleet Software App.
- Die App funktioniert nur bei aktiver Internet-Verbindung.
- Eine Tour (oder Tourvorlage) muss einem Fahrer zugeordnet sein, damit der Fahrer die Details in der App aufrufen kann.
Arbeit mit der Smartphone App
Siehe die Kurz-Anleitung
Tour Status Bericht als PDF öffnen
Die Ergebnisse der Fahrer werden im Tour Status Bericht zusammengefasst, der über das PDF Symbol oder über die Berichte als PDF geöffnet und danach als Excel oder PDF downgeloadet werden kann.
Tour Status Details zu den Touren
Der erste Abschnitt des Berichts fasst den Status der Touren zusammen. Es wird der Status der Stopps (Anzahl der Stopps mit Status 1, 2, 3...) angezeigt.
Tour Status Details zu den Stopps
Der zweite Abschnitt zeigt die Details zu den Stopps sowie die eingegebenen Kommentare. Die Zeiten werden durch die Besuchszeit beim Kunden ODER durch die Status-Änderung des Fahrers ausgelöst.
Stopps mit einem Status, dem ein OK zugeordnet ist, werden als GRÜN dargellt.
Tour senden per Email oder an Garmin-Navis (mit SMS Erinnerung)
Tourenpläne oder Touren können mit der Aktion > SENDEN per Email an Fahrer geschickt werden.
Zusätzlich alternativ erfolgt die Zustellung auch an Garmin-Navis, es können aber nicht alle Informationen am Navi verarbeitet werden.
Voraussetzungen für den Touren-Versand
- Wenn bei der Tour noch kein Fahrer zugeordnet ist, muss ein Fahrer ausgewählt werden.
- Bei den Stammdaten des Fahrers muss für den Email-Versand eine E-Mail und für die SMS Erinnerung eine Mobiltelefonnummer hinterlegt sein.
- Für die Zustellung auf ein Garmin-Navigationsgerät muss in der Fahrzeugkonfiguration für das Fahrzeug "Navigation verbunden" aktiviert sein und ein kompatibles Garmin Gerät mit FMI Kabel verbunden sein.
Die gesamte Tourinformation (Tourstopps, Adressen, Telefonnummern und zusatzinformationen) wird dem Fahrer mittels Email auf sein Smartphone zugestellt.
Auftragsstatus bei versendeten Touren
Wenn das Fahrzeug einen Stopp erreicht hat, wird der Stopp mit dem Zeitpunkt als "erledigt" angezeigt. Diese Liste funktioniert nur, wenn die Aufträge per Email oder Garmin an den Fahrer geschickt wurden.
Touren und Tourpläne optimieren ("Stopps nach bester Route sortieren")
Die Stopps von Touren/Tourplänen können automatisch geplant ("optimiert" werden. Tour auswählen und Aktionen > Optimieren.
Die vorhandenen Tourstopps werden automatisch nach der kürzesten Strecke gereiht. Die Tour beginnt beim ersten Stopp als Startpunkt und endet beim letzten Stopp als Ziel. Alle Stopps zwischen dem ersten und dem letzten Stopp werden neu gereiht. Die Optimierung verändert die Ankunftszeiten und berechnet die geplanten Plan KM und die Tourddauer (Minuten).
Die Optimierung berücksichtigt auch, wenn beim Kunden (Geofence) eine Bearbeitungszeit und ein Besuchsfenster (z.B. 13:00-15:00) hinterlegt sind.
Tour Reiseplan downloaden ("eine Tour-Zusammenfasssung als PDF für den Fahrer erstellen")
Von einem Tourplan oder einen Tour können die Eingaben als einseitiger Reiseplan (Tour-PDF) dargestellt und als PDF downgeloaded werden. Das Tour-PDF kann auch an den Fahrer geschickt werden.
Zuerst die Tour auswählen und Aktionen > Reiseplan PDF auswählen
Tour-PDF Reiseplan im System anlegen
Zuerst muss ein vorbereitetes PDF Formular mit den richtigen Feldbezeichnungen als Datei in das System hochgeladen werden. Für die PDF Erstellung (nicht im Standard inkludiert) mit den richtigen Feldern wenden Sie sich an unseren Support.
Tourvorlage auswählen
Im Tourfenster muss das richtige PDF ausgewählt werden, damit das Tour-PDF erstellt werden kann.
Alarm bei Betreten/Verlassen der GPX Fahrspur
- Bei Betreten/Verlassen der GPX Fahrspur kann einn Alarm (Bericht/Ansicht, Email, SMS) ausgelöst werden.
- Der Alarm wird erst ausgelöst, wenn die Tour mindestens 10 Minuten aktiv war.
- Der Alarm berücksichtigt einen Mindestabstand von der GPS Fahrspur.
Eine erstellte Tour mit der Tour-App starten und mit der Navigations-App nachfahren (Beta-Funktion)
Wenn ein neuer Fahrer eine Tour noch nicht kennt, kann er mittels einer speziellen Kombination aus Tour-App und Navigations-App eine Tourvorlage am Smartphone starten.
Für die Ergebnisse der Navigations-App können wir keine Garantie bzw. keinen Support übernehmen.
Vorteile der tourbasierten Streckenführung (speziell für Winterdienst oder Mülltouren)
- Der größte Vorteil ist, dass Fahrer ohne Probleme auch komplizierte Strecken nachfahren können.
- Die Navigation orientiert sich an der vorgeplanten Tour, und nicht an der kürzesten Strecke.
- Neue Fahrer finden sich einfacher zurecht, Abweichungen von der Tour können erkannt werden.
- Durch das Starten und Stoppen der Tour durch den Fahrer kann festgestellt werden, ob der Fahrer alle Stopps der Tour besucht hat oder nicht.
Voraussetzungen
- Die Tour-App (GFS Tour App) muss am Android Smartphone installiert werden. Sie erhalten das Installations-Paket via Email von unserem Support oder können hier die App downloaden:
- App-Installations-Paket hier downloaden.
- Am Smartphone muss die Berechtigung für die Speicherwendung manuell gesetzt werden (Smartphone Einstellungen > Apps > Berechtigungen setzen).
- Die OSMAND Navi App (OpenStreetMaps Navigations-App) für Android herunterladen und am Gerät instalieren: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.osmand&hl=de
- Am Fahrer muss bei den Stammdaten > Apps die "Charging-App" aktiviert sein, der Fahrer muss einem Fahrzeug zugeordnet sein oder alle Fahrzeuge sehen können:
Smartphone Tour App einrichten
Nach der Installation der Tour App muss die App eingerichtet werden.
Smartphone App Einstellungen
Mit dem linken Smartphone Button das Menü Einstellungen aufrufen
Das Passwort für die Einstellungen erhalten Sie vom Anbieter
Die Server-Adresse muss geändert werden. Sie erhalten diese vom Anbieter.
Verwendung für Fahrer
Als Fahrer an der Tour-App anmelden:
Fahrer Benutzername und Fahrerpasswort eingeben
Lizenz erhalten Sie vom Anbieter
Fahrzeug und Tourvorlage auswählen, danach "Start von Tourvorlage" wählen. Durch den Start der Tourvorlage wird aus der Vorlage eine neue Tour mit eindeutigem Namen (Tour, Datum, Fahrzeug, Fahrer) erstellt.
Die App startet automatisch die OSMand Navigations-App.
Navigation mittels Osmand Android App
- Die Osmand Navi App kann auf jedem Android Gerät installiert werden.
- Landkarten für 1 Land können kostenlos auf Ihrem Gerät gespeichert werden, damit ist während der Fahrt kein Online-Zugriff notwendig.
- Im Standard können wir keine Garantie und keinen User-Support für Navigation und Verwendung der App geben.
Die App versucht den Fahrer von seiner aktuellen GPS Position entlang der GPX Fahrtstrecke zu navigieren.
Tour stoppen
Durch Drücken der "Zurück-Taste" am Smartphone gelangt man zurück in die Tour-App. Die gestartete Tour soll nach dem Ende gestoppt werden.
System-Optionen für Touren
Auftragsvorlagen ändern
Bei den Optionen können die Felder für die Auftragsvorlagen verändert werden. Die %Felder% können hinzugefügt oder gelöscht werden bzw. kann Standardtext in die Email-Vorlage eingebaut werden.
Status-Felder für die Tour selbst setzen
Bei den Optionen > Tour Status können eigene Status-Typen angelegt werden, die später im Tour-Formular ausgewählt werden können.
Status-Felder für die Tourstopps selber anlegen
Bei den Optionen > Tour Stop Status können eigene Status-Typen angelegt werden, die in der Smartphone App bei den Tour Stopps ausgewählt werden können.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Name | Bezeichnung des Status (sichtbar in der Smartphone-App und in den Berichten) |
Reihenfolge | Sortierung in der Liste |
OK | Wenn dieser Status ausgewählt wird, wird der Stopp als erledigt angezeigt |
Farbe | Bei Auswahl des Status wird der Stopp am Smartphone in einer anderen Farbe angezeigt |
Touren und Tour-Stopps mit Excel-Datei importieren (nur für versierte Anwender)
Über die Tour-Import Funktion können Touren mit Stopps importiert werden. Der Import erfordert gute Excel-Kenntnisse.
Wichtige Hinweise zum Import von Touren
- Es können nur Touren, keine Tourvorlagen importiert werden.
- Bei den Aktionen > Tour Import gibt es eine Musterdatei als Excel, die die Felder im Tabellenblatt TOURS und STOPS anzeigt.
- Die Excel-Datei muss im Format Excel 97-2003 gespeichert werden.
- Achtung! Wir übernehmen keine Garantie dafür, dass alle Adressen richtig in GPS Positionen umgewandelt werden können.
- Adress-Zusätze (Türnummern, etc.) können nicht verarbeitet werden, die Informationen nach der Hausnummer werden abgeschnitten und nicht berücksichtigt
- Da der Import auch 2 bis 10 Minuten dauern kann, erfolgt eine Ergebnis-Email an den System-Administrator, wenn der Import abgeschlossen wurde.
- Steht im in der Spalte "processing comment (set by server)" "NOTFOUND" dann konnte der Adressserver die Strasse nicht finden. In diesem Fall die Adressen in einer Map Anwendung wie z.b. Google maps suchen und die präzisierte LAT / LNG dann in ihrem Original Import File bei den Adressen ergänzen und dann noch mal das File importieren.
Importfelder für die Tour
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Tourname (unique) (max 254) | Name der Tour |
Server Feedback | leer lassen, wird nach dem Import vom Server als Antwort in das Feld geschrieben "Geofence not created" ... wenn eine Adresse unvollständig ist, kann der Stopp nicht angelegt werden |
operation (std or del) | std ... fügt die Tour hinzu del ... löscht die Tour |
personnel number | Personalnummer des zugewiesenen Fahrers (siehe Fahrer Stammdaten) |
Asset Key | ID Nummer des Geräts (siehe Fahrzeukonfiguration > Reiter "erweitertet") |
Date (DD.MM.YYYY) | Start-Datum der Tour |
Valid To Date (DD.MM.YYYY) (OPT) | Tour gültig bis (optional) |
Tour Desc (OPT) (max 900) | Feld "Beschreibung" im Tourfenster |
Worktime e.g. 08:00-17:30 | Arbeitszeit: wichtig für Beginnzeit des ersten Stopps und die maximale Arbeitsdauer für die Tourenplanung |
Optimize (0/1) | Bei 1 werden die Stopps optimiert und die geplante Uhrzeit und Reihung verändert Bei 0 werden die Stopps mit der Reihung und der Uhrzeit laut Excel importiert |
send (0/1) | Sende-Funktion ... für eine spätere Release |
Tourstate (0..unprocessed,1 started,2..finished,3 finished abnormally) (OPT) | optionaler Tourstatus (unbearbeitet, gestarted, beendet, abnormal beendet) |
Custom Tour State Name (e.g. state 1) (OPT) | Kunden Tour-Status |
Comment for the driver | Feld "Fahrer Infos" im Tourfenster |
Importfelder für die Stops
Funktionen | Beschreibung |
---|---|
Stop Name (unique) (max 99) | Name des Stopps = Geofence-Name (Kundenname) Wenn der Geofence-Name bereits vorhanden ist, wird der bestehende Geofence-Bereich verändert Wenn der Geofence-Name noch nicht vorhanden ist, wird ein neuer Bereich angelegt |
Server Feedback | wird nach dem Import automatisch befüllt Information, ob der Stopp importiert werden konnte oder nicht |
Generated Cust Geofence ID | eindeutige Nummer des Geofence-Bereichs |
operation (std. or del) | std ... hinzufügen del ... löschen |
Tour Name | muss genaum dem Feld "Tourname" vom Tabellenblatt "tours" entsprechen es können mehrere Touren gleichzeitig importiert werden. ein Stopp kann nur importiert werden, wenn die Tour angelegt werden kann oder vorhanden ist |
Stop Desc (OPT )(max 290) | Beschreibung des Stopps Wird dem Fahrer in der Smartphone App angezeigt z.B. Türnummern, Stiege, Details zum Auftrag |
Visit starts tour (0/1), def. 0 | 0 ... Checkbox "Stopp startet Tour" bleibt inaktiv 1... Checkbox "Stopp startet Tour" wird aktiviert: Tour wird automatisch gestartet, wenn der Stopp betreten wird. |
Visit stops tour (0/1), def. 0 | 0 ... Checkbox "Stopp beendet Tour" bleibt inaktiv 1... Checkbox "Stopp beendet Tour" wird aktiviert: Tour wird automatisch beendet, wenn der Stopp betreten wird. |
Custom Tour Stop State Name (e.g. state 1) (OPT) | Der Kunden-Stopp Status, der normalerweise im Fenster Tour-Stopp oder in der Smartphone App gesetzt wird, kann beim Import gesetzt werden. |
Tour Stop Comment | Kommentarfeld zum Stopp, wird dem Fahrer nicht angezeigt |
Cust Tel (opt) | Telefonnummer der Geofence-Adresse |
Cust Mail (opt) | Email der Geofence-Adresse |
Geofence Type ID, default 1 for customer | Geofence-Symbol Art (Standard 1) |
Arrival HH (OPT) | Ankunftszeit in Stunden, z.B. 12, wenn nichts gesetzt ist, bleibt die Zeit leer oder wird optimiert |
Arrival MM (OPT) | Ankunftszeit in Minuten, z.B. 45, muss gesetzt werden, wenn eine Stunde eingegeben wird |
Departure HH (OPT) | Abfahrtszeit in Stunden, z.B. 14, wenn nichts gesetzt ist, bleibt die Zeit leer oder wird optimiert |
Departure MM (OPT) | Ankunftszeit in Minuten, z.B. 00, muss gesetzt werden, wenn eine Stunde eingegeben wird |
Stop Geofence ID (OPT) | Eindeutige Geofence-ID Wenn die Geofence-ID eines bestehenden Geofence eingetragen wird, wird an dieser Adresse der Kunden-Stopp angelegt |
country e.g. AUT | AUT ... für Österreich |
Place | Ort oder Stadt |
Postal Code | PLZ |
Street | Straße |
lat (OPT) | alternativ zur Adresse, wenn vorhanden, Breitengrad |
lng (OPT) | alternativ zur Adresse, wenn vorhanden, Längengrad |
weitere Felder | werden als Antwort vom Server befüllt, Import-Ergebnis |