Bitte lesen Sie diese Anleitung genau durch und überprüfen Sie die Voraussetzungen, damit der Empfang der Streudaten in der Software funktioniert. Für das Erfüllen der Voraussetzungen ist der Kunde bzw. Einbauer verantwortlich!
Voraussetzungen:
- Das Ortungsgerät muss vom Anbieter für die Übertragung von Streudaten RS232 Daten bestellt werden. Dies erfolgt durch ein Angebot bzw. durch eine Bestellung.
- Der RS232 Kabelsatz MIT orangen und gelben Adaptoren zum Anschluss des Ortungsgeräts an den Streuer muss vorhanden sein.
- Das Bedienpult bzw. die Steuerung des Streuers muss für die RS232 Streudatenübertragung geeignet sein. Kontaktieren Sie frühzeitig Ihren Ansprechpartner für das Streugerät.
- Informieren Sie uns über die BAUDRATE, die zur RS232 Datenübertragung am Bedienpult eingestellt ist. Die Information erhalten Sie entweder über das Menü des Bedienpults (Service-Techniker fragen) oder vom technischen Support des Streugeräte-Herstellers. Falsche oder fehlende Baudraten führen zu Problemen.
- Kontaktieren Sie VOR DEM Einbau zur Freischaltung der RS232 Streudatenübertragung Ihren Service-Partner für das Streugerät (siehe Anleitung unten). Wenn der Service-Partner das Bedienpult freischaltet, soll vor Ort mit einerm RS232-Adapter und Laptop bestätigt werden, dass Daten aus dem Bedienpult mit der richtigen Baudrate kommen.
- Achten Sie am Bedienpult des Streugeräts auf eine sehr exakt eingestellte Systemzeit, damit die Daten mit dem richtigen Zeitstempel übertragen werden.
Liste der unterstützten Streugeräte (bereits im Einsatz getestet)
Der anzuschließende Aufsatzstreuer UND die Bedieneinheit muss für die Fernübertragung von Streudaten geeignet und aktiviert sein. Kontaktieren Sie VOR DEM Einbau zur Freischaltung der RS232 Streudatenübertragung Ihren Service-Partner für das Streugerät.
Hersteller | Streuertyp Bedienpult (Beispiel) | Details | RS232 Anschluss | Software Protokoll (in der Software einstellen) |
---|---|---|---|---|
RASCO | Rasco Solid X5.0, BJ.2010 | Anschluss am Bedienpult | orangen ausgekreuzten Adapter verwenden* | RASCO CEN |
Epoke | Epoke Virtus City BJ.2015 | Anschluss am Bedienpult Lizenz muss passen, beim Händler fragen ins Epoke Menu (XXXX Code beim Epoke Support erfragen) und unter Datalog RS232-2 wählen | orangen ausgekreuzten Adapter verwenden* | epoke Streuer |
Küpper Weisser | VPAD Bedienpult | Anschluss am Bedienpult COM2 | VPAD KüpperWeisser CEN | |
Küpper Weisser | STA95 | Anschluss am Bedienpult Standardbaudrate 9200 | orangen ausgekreuzten Adapter verwenden* | KüpperWeisser Streuer |
Aebi-Schmidt | Schmidt CL oder ES Bedienpult | AEBI Schmidt Y Verteilungskabel | orangen ausgekreuzten Adapter verwenden* | AEBI-Schmidt CEN Streuer |
Aebi-Schmidt | Schmidt DP400K oder NU 400K (AL Protokoll) | AEBI Schmidt Y Verteilungskabel | orangen ausgekreuzten Adapter verwenden* | AEBI-Schmidt AL Streuer |
Kugelmann | Kugelmann, BJ.2016 K-Tronic 2 (RL-Tronic 2) | Anschluss am Bedienpult hinten (RS232 männlich) Einstellungen laut Kugelmann-Servicetechniker | Kugelmann (CEN) | |
GMEINER | ELBE196-10, ELMR152-11 Premium, Ecosat 10 | Anschluss am Bedienpult Baudate 9600 | orangen ausgekreuzten Adapter verwenden* | Gmeiner CEN Streuer (neues Protokoll) oder Gmeiner Streuer (altes Protokoll) |
ELMR150-11 Premium | Anschluss am Bedienpult Baudate 2400 | orangen ausgekreuzten Adapter verwenden* | Gmeiner Streuer (altes Protokoll) | |
SPRINGER | ELMR-152-06 mit Baudrate 9600 ELMR150-060 mit Baudrate 2400 | Anschluss am Bedienpult Einstellungen Datalogging AN AUF der PLATINE umzuschalten: Standard oder GPS Schalter #BHKL Protokoll Typ Standard oder Erweitert | Springer Streuer | |
RAUCH | AXEO mit Quantron K Softwareversion 1.41.00 AXEO mit Quantron K2 Softwareversion 1.11.00 UKS mit Quantron A Software 2.00.00 | Rauch Y-Kabel (Artikel) 2055389) zum Anschluss der QUANTRON-K2 erforderlich, Bezug über RAUCH Händler er orange Zwischenstecker ist nicht erforderlich es muss nicht ausgekreuzt werden | Rauch | |
HYDRAC Pühringer | Hydrac TS-PRO für Streuertypen T-R, TN-R, TND-R, TNS-R | Freischaltung und Aktivierung durch Hydrac Pühringer Spezielles 15poliges Kabel auf RJ45 muss bei Hydrac Pühringer bestellt werden | orangen ausgekreuzten Adapter verwenden* | Hydrac |
* Unbedingt ausgekreuzten Zwischenstecker verwenden (abhängig von Streugerät), siehe unten
Was tun, wenn der Streuer keine RS232 Datenübertragung unterstützt oder die Daten trotz Aktivierung nicht in der GPS Fleet Software verarbeitet werden können?
- Streuerdaten werden nicht übertragen: wenn vom Streuer Bedienpult KEINE Daten kommen, muss der Kunde bzw. zuständige Service-Partner das Bedienpult aktiveren und im Zweifelsfall mit einem Laptop mit RS232 Adapter bestätigen, dass Daten mit der kommunizierten Baudrate und dem eingestellten Protokoll aus dem Gerät kommen. Schicken Sie uns gerne ein Bild mit den Einstellungen, dem Anschluss und den Daten, die vom Streuer kommen, an unseren Support. Wir überprüfen die Daten in der Software.
- Streuer zu alt: wenn das Protokoll nicht mehr unterstützt wird oder die Baudrate zu niedrig ist (unter 9600), können die Daten nicht über das Gerät übertragen werden.
- Bei Problemen dieser Art verwenden Sie stattdessen einen Anschluss an einem digitalen Eingang und ein Streuer EIN/AUS Signal.
Software-seitige Voraussetzungen:
Vor dem Anschluss des Streuers muss in der Software der richtige Protokolltyp in der Fahrzeugkonfiguration ausgewählt werden.
Sobald das Ortungsgerät eingebaut ist, schalten Sie die Zündung AN und überprüfen Sie, ob das Gerät mit aktueller Uhrzeit in der Software angezeigt wird (= Gerät ist live und verbunden).
Wenn das Gerät live und verbunden ist, Fahrzeug-Konfiguration öffnen, RS232 öffnen und Software Protokoll (siehe Tabelle) auswählen. Nach der Auswahl SPEICHERN, damit die neue Konfiguration an das Gerät (soll bereits eingebaut sein) übertragen wird:
Einige Hersteller haben verschiedene Protokolle (ältere Versionen, Eigenentwicklungen, CEN Winterdienst-Norm). Wenn für einen Hersteller mehrere Protokolle zur Auswahl stehen, muss das richtige konfiguriert bzw. ausprobiert werden.
CEN steht für die Implementierung der europäischen Winterdienst-Norm EN15430-1 und ist standardmäßig auszuwählen.
Anschluss-Plan für RS232 (unbedingt am COM2)
RS232-Kabel unbedingt mit dem COM2 seriellen Anschluss des Ortungsgeräts (mittlere Buchse) verbinden. Die äußere Buchse bleibt leer/unbenutzt.
Stecker | Beschreibung |
---|---|
GSM | GSM Antenne laut Einbau-Anleitung |
GNNS | GPS Antenne laut Einbau-Anleitung |
20poliger Stecker | Dauerplus, Zündungsplus, Eingänge, Masse laut Einbau-Anleitung |
COM1 | RS232 bleibt FREI |
COM2 | RS232-Kabel mit COM2 des Ortungsgeräts und mit Streugerät verbinden |
Anschluss an Streugeräte (Bedienpulte bzw. Kabel)
Schließen Sie das RS232-Kabel am Streugerät bzw. am dafür vorgesehenen Stecker/Kabel an.
Gender-Zwischenstecker (Männlein-Weiblein)
Wenn notwendig die gelben Gender-Wechsler Zwischenstecker verwenden (verändern die Daten nicht, lediglich die Stecker-Buchse-Kombination) Die Zwischenstecker sind fest zu verschrauben oder mit Kabelbindern zu fixieren, um die sichere Übertragung zu gewährleisten.
Oranger Zwischenstecker/Adapter für RS232 ausgekreuzt
Abhängig vom Streugerät MUSS zusätzlich der ausgekreuzte Zwischenstecker verwenden werden.
Die Zwischenstecker sind fest zu verschrauben oder mit Kabelbindern zu fixieren, um die sichere Übertragung zu gewährleisten.
KüpperWeisser S95
Kugelmann Streuer
Passwort beim Kugelmann Servicedienst erfragen
Baudrate 9600
Protokoll 0
nicht ausgekreuzt!!
RASCO-Bedienpult
AEBI-Schmidt Y-Kabel Anschluss
AEBI-Schmidt Einstellungen CL Bedienpult
- Menü-Knopf länger drücken
- KODE Eingabe: bei zuständiger Service-Abteilung erfragen
- RS232 Einstellungen: Apparat "EN15430-1" auswählen
- andere Einstellungen auf Baudrate 9600, Databits 8, Stopbits 1, Parität "kein" lassen
Aebi-Schmidt ES Bedienpult
- Menü-Knopf länger drücken
- KODE Eingabe: 1234
- RS232 Einstellungen: Apparat "EN15430-1" auswählen
- andere Einstellungen auf Baudrate 9600, Databits 8, Stopbits 1, Parität "kein" lassen
EPOKE mit Touchpad
PIN bei Service-Abteilung erfragen
Auf Log-Methode Fernb. RS232-2 stellen
Baudrate 19200
epoke Bedienpult ohne Touchpad
- Epoke Menü öffnen
- Menüpunkt "Aufbau" wählen
- Menüpunkt epoke und Passwort eingeben (1132 oder beim Hersteller erfragen)
- Menüpunkt "epoke" wählen
- epoke Passwort eingeben (beim Hersteller erfragen)
- Menüpunkt Datenlog "RS232-2" einstellen
- Systemzeit überprüfen und ggfs. einstellen
RAUCH Streuer Einstellungen in der Quantron Steuerung
1. Quantron starten
2. Über die Taste Menu in das Hauptmenü wechseln
3. In das Menü „System/Test wechseln
4. In das Menü „ Datenübertragung wechseln“
5. Hier mit der Taste „Enter“ einen Haken hinter LH5000 setzten
6. fertig
Test der Streudaten
Kontaktieren Sie unbedingt vor dem Abschluss des Tests zu Bürozeiten den technischen Support unter 0043 7672 31788-17, um die Testdaten zu überprüfen.
- Test muss im Freien mit ZÜNDUNG und Streugerät Bedienpult AN erfolgen.
- Beide LEDs am Ortungsgerät müssen einmal pro Sekunde kurz blinken.
- Der Streuer muss EINGESCHALTET werden
- GPS Positionsdaten und Streuerdaten müssen wie folgt in die GPS Fleet Software übertragen werden. Andernfalls kontaktieren Sie unseren Support.
Hier können Sie ein Testformular für Servicetechniker downloaden, um alle Werte zu testen und mit der GPS Fleet Software zu vergleichen:
http://gps.at/downloads/servicedienst_formular.doc