Im Optionen-Menü werden alle Einstellungen für den gesamten Kunden-Account getroffen.
Systemeinstellungen durch den Anbieter-Support
Vom Anbieter Support werden wichtige Voreinstellungen getroffen, die der Kunden-Administrator nicht ändern kann:
- Funktion des Privatschalters: Ausblenden oder Löschen von privaten Daten
- Speicherdauer der GPS Rohdaten (Historie) und der Berichte
- Aktivieren der erweiterten Archivierung
- Aktivieren der Smartphone-App Lizenzen
- Aktivieren von SMS/Anruf-Alarm Paketen
- Aktivieren von Zusatz-Modulen und Schnittstellen
Wenden Sie sich bitte an den Support.
Optionen Allgemeines
Funktion oder Feld | Beschreibung |
Kunde | Name des Accounts / Kundenkontoart der Sicherung der Daten in das Datenarchiv (optional) |
Zeitzone | Richtige Zeitzone sollte eingestellt sein. |
Berichtsfußzeile | Ändern der Fußzeile in den Berichten |
Logo als Hauptlogo verwenden | Das Berichtslogo wird auch als Logo in der Oberfläche verwendet |
Systemsprache | Deutsch oder Englisch für Alarme, Software und Nachrichten |
Fahrzeugbeschriftungsfarbe | Farbe des Fahrzeugnamens in der Landkarte |
Kundenkontakt Email 1 und Kundenkontakt Email 2 | Erhält die E-Mail Alarme |
SMS Alarm1 | Erhält die SMS Alarme und die Alarm-Anrufe immer mit führender Länderkennung (z.B. +43…) Mehrere Empfänger mit Komma trennen |
Komma-Format | Zwischen europäischen , Komma und internationalem . Komma in den Berichten umstellen |
Logo/Kopf in Excel Berichten ausblenden | Deaktiviert das Logo beim Excel Export |
Jahresreports per E-Mail (wöchentlich) | Fahrtenbücher der letzten 12 Monate als Backup erhalten |
Alarm-Email wenn Fahrzeug nicht sendet | Täglicher Alarm per E-Mail erhalten, wenn ein Fahrzeug „orange“ wird (das heißt, länger als x Stunden nicht gesendet hat) |
Nichtsende Alarm E-Mail Adresse | Empfänger des Alarms |
E-Mail SMS OFF | Email und SMS Zustellung deaktivieren |
Diätenberechnung (optional) | Diätenberechnung bei Personen/Fahrern aktivieren |
Zeiterfassung (optional) | Zeiterfassungstabelle aktivieren |
Fahrtunterbrechung bei Länderwechsel | Bei Länderwechsel wird eine neue Fahrt gestartet, z.B. für Diätenberechnung Benötigt TeleAtlas Daten |
E-Mail Report Jahresreport | Zur Archivierung der Berichtsdaten dieses Jahres |
Jahresreports E-Mail Adresse | Empfänger der Jahresreports |
Landesalarm Typ | Zustellung des Alarms als E-Mail, SMS oder Anruf, wenn ein Fahrzeug außerhalb des Heimatlands unterwegs ist Siehe Fahrzeugkonfiguration |
Iso 2 Adress Suche Land | Heimatland für die Adress-Suche |
Automatisch neuen Fahrer anlegen | Standardmäßig aktivieren, damit neue Fahrer angelegt werden, wenn eine neue Fahrererkennung verwendet wird. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, werden keine neuen Fahrer automatisch angelegt, wenn eine neue Fahrererkennung verwendet wird. |
Bewahre Sommerzeit | Wenn Daten aus der Sommerzeit-Periode in der Winterzeit nachgesendet werden, werden diese noch als Sommerzeit dargestellt |
Geschwindigkeitsüberschreitung Mindestdauer | Alarm wird nur ausgelöst, wenn die Dauer überschritten wird |
Unbenannter Fahrer Alarm | Alarm wird ausgelöst, wenn ein Fahrer ohne Name, nur mit dem Code der Fahrererkennung ein Fahrzeug verwendet. |
Bericht-Diagramme | Ein-/Ausblenden der Diagramme bei den Berichten, die über ein Diagramm verfügen |
Dropbox | Sie können eine Verbindung zu Ihrer DROPBOX herstellen, damit die Email-Berichte anstelle von PDF Anhängen in den E-Mails die Daten automatisch in Ihre Dropbox hochladen. Beispiel-Bericht mit Dropbox-Link anstelle von PDF Attachment: Ablage in Dropbox: |
Optionen 1
Funktion oder Feld | Beschreibung |
Fahrzeug Aktualisierungszeit [sec] | Aktualisierungsintervall für die gesamte Fahrzeugliste |
Max. Geofences in Liste | Maximale Einträge im Modul, um Ladezeiten zu reduzieren (Achtung: limitiert auch Filter) |
Fahrtenbuch angezeigte Datensätze | Maximale Einträge im Modul, um Ladezeiten zu reduzieren (Achtung: limitiert auch Filter) |
Alarm Liste Aktualisierungszeit [sek] | Aktualisierungsintervall der Alarmliste rechts |
Fahrtenbuch max. Datensätze in Suche | Anzahl an Datensätzen |
Spritmenge in Berichten anzeigen | Bei Aktivieren werden die CANBUS Spritmengen als zusätzliche Spalten in den Berichten angezeigt |
Stunden in Berichten anzeigen | Bei Aktivieren werden die Betriebsstunden in den Berichten als zusätzliche Spalten angezeigt Betriebssunden werden mit Zündung AN gezählt |
Karte erster Punkt in Bewegung | Das „B“(Beginn) zeigt die Uhrzeit des ersten Punkts mit Bewegungg |
Geofence-Import-Update | Schnittstelle aktivieren |
Debug | Mehr Systemmeldungen einblenden |
Neues Fenster | Fahrzeugliste und Berichte öffnen sich als eigenes Fenster |
Archivierte Fahrzeuge ausblenden | Fahrzeuge, die archiviert wurden, werden ausgeblendet |
Routen-Modul anzeigen | Einblenden des Routen-Moduls (optional) |
Sicher Fahrer Modus | Der Fahrer-Login sieht nur das Fahrtenbuch-Modul und ausgewählte Berichte, nur das Kommenterfeld ist änderbar |
Digitale Eingänge anzeigen | Digitale Eingänge werden in einigen Berichten angezeigt |
Zeige Kommentar im Einsatzzeiten-Bericht | Das Fahrtenbuch-Kommentar wird im Einsatzzeiten-Bericht angezeigt (bei den Fahrten und den Wartezeiten) |
Zeige Temp 1 bis 3 | Temperaturwerte im Fahrtenbuch anzeigen |
Bewegungsalarm Mindestgeschwindigkeit | Alarm bei Bewegung (ohne Zündung) wird nur ausgelöst, wenn die Mindestgeschwindigkeit überschritten wird. |
Fahrer Alarm Mindestgeschwindigkeit | Alarm bei einem fehlenden oder falschen Fahrer wird nur ausgelöst, wenn die Mindestgeschwindigkeit überschritten wird. |
Optionen 2
Es können Menü-Elemente und Module ein- und ausgeblendet werden. Einzelne Module sind optional bzw. kostenpflichtig.
Die Breite der Kontrollleiste (Fahrzeugliste) kann verändert werden.
Die Änderungen gelten ab dem nächsten Login oder laden Sie die Software erneut (F5).
Funktion oder Feld | Beschreibung |
Kontrollleiste Breite | Breite der linken Seitenleiste |
Alarme-Leiste Breite | Breite der rechten Seitenleiste (nicht verschiebbar) |
Benutzeroberflächenversion | Version 1: fixe Seitenbreiten Version 2: verschiebbare Seitenfenster Version 3 (2019): Alarme links |
Kurzbefehle | Einblenden der Kurzbefehle mit dem Fahrzeugstatus unterhalb der Landkarte |
Standard-Tab | Welche Oberfläche soll zuerst angezeigt werden |
Dashboard | ein-/ausblenden |
Kurzbefehle | ein-/ausblenden |
Optionen Datenschutz
Die Datenschutz Optionen können vom Anbieter bei der Auslieferung eingestellt werden. Nach dem erstmaligen Speichern können die Optionen vom Kunden (Administrator-User) nicht mehr geändert werden. Bei Änderungswünschen wenden Sie sich an den Support.
Funktion oder Feld | Beschreibung |
100% Privatmodus | Verbirgt bei Privatfahrt aktuelle Fahrzeug-Position und blendet private Daten in Berichten und der Fahrspur aus |
Geofenceverarbeitung bei privaten Fahrten | Wenn aktiviviert, werden bei Privatfahrten die Geofence-Bereiche verwendet, im Standard deaktiviert |
Adressen in ... Berichten ausblenden | In vielen Berichten werden die Adressen der Fahrten ausgeblendet |
Erweiterte Personenfelder deaktivieren | Blendet einige Zusatzfelder bei Personen/Fahrern ein/aus |
GPS Daten ändern bei Privat/Geschäftlich | Wenn eine geschäftliche Fahrt nachträglich über das Fahrtenbuch-Modul oder die Smartphone App zu einer Privatfahrt gemacht wird, werden die GPS Daten der Fahrspur nachträglich ausgeblendet |
Berichtsfilter Geschäftlich immer markiert | Bei Berichten werden die privaten Fahrten nicht mehr angezeigt |
Fahrtenbuch Modul anzeigen | Das Modul ist in der Übersicht ein-/ausblendbar |
Eingeschränktes Fahrtenbuch:
| In den Fahrtenbuch-Berichten (Fahrtenbuch ohne Zeiten) werden Adressen, Uhrzeiten oder Geofence-Bereiche nicht angezeigt |
Optionen Datenexport und automatische Lösung
Im Datenexport ist eingestellt, wie lange Daten in der GPS Fleet Software gespeichert werden.
Die Einstellungen der Speicherdauer können von Ihrem Anbieter (Support) geändert werden und sind abhängig von Ihrem Service-Vertrag. Unterschiede sind möglich.
Exportieren Sie die Daten rechtzeitig vor dem Ablauf der Speicherfrist. Nach der eingestellten Dauer sind die Daten gelöscht.
Der Anwender ist für die regelmäßige Überprüfung, Export und Sicherung verantwortlich.
Funktion | Speicherdauer in Tagen (Beispiel), danach automatische Löschung |
Software GPS Daten (Tage) | 100 ... GPS Rohdaten wie die aktuelle GPS Position, die Fahrspur und Geschwindigkeiten |
Software Fahrtenbuch Daten (Tage) | 1200 ... Berichte wie das Fahrtenbuch, Monatsgesamtüberblick, Wartezeiten, etc. |
Software Kunden/Geonfece Daten (Tage) | 360 ... Betreten und Verlassen Meldungen in Geofence-Bereichen, Geofence-Berichte |
Software Alarme Daten (Tage) | 30 ... Alarm-Bericht, Ereignisse in der Alarmliste |
PDF/XLS Export GPS Daten (Tage) | 180 ... GPS Fahrspur Export als Excel ins Datenarchiv |
PDF/XLS Export Fahrtenuch (Tage) | 1200 ... Fahrtenbuch Export ins Datenarchiv |
PDF/XLS Export Kunden/Geofence (Tage) | 800... Betreten und Verlassen Meldungen in Geofence-Bereichen |
PDF/XLS Export Alarm Daten (Tage) | 90... Ereignisse in der Alarmliste |
ZIP Datei Passwort (readonly) | Notwendiges Passwort, um Dateien im Datenarchiv zu öffnen |
Optionen Datenexport (Datenarchiv)
Bei den Optionen kann das Datenarchiv geöffnet werden.
Im Datenarchiv kann nach Berichtstyp, Jahr und Monaten ausgewählt werden.
Mit dem Filter können einzelne Fahrzeuge ausgewählt werden und anschließend der Download ausgeführt werden.
Sie können auch komplette Jahrgänge auf einmal downloaden:
Nach dem Download muss die Datei mit dem richtigen Passwort entzippt werden.
Verwenden Sie zum Entzippen und öffnen das kostenlose 7-zip Programm.
Archivierte Daten wieder re-importieren
Archivierte Excel Fahrspuren können wieder re-importiert werden. Im Datenexport dazu das Gerät mit dem richtigen Datum suchen und mit DOWNLOAD die gezippte Datei lokal speichern.
Archivierte Datei über Datenimport importieren
Die gezippte Excel Archiv-Datei kann über den Datenimport wieder importiert werden. Nach dem erfolgreichen Upload wird die Fahrspur für den Zeitraum in der GPS Fleet Software angezeigt. Zum nächsten Lösch-Termin (meist innerhalb von 24 Stunden) wird die Fahrspur wieder aus der Software gelöscht.
Optionen Fahrzeugliste
Mit den Spalten "Fahrzeit heute" und "Fahrzeit seit letzter Pause" kann die Fahrzeit der Fahrzeuge sehr schnell kontrolliert werden.
Funktionen | Erklärung |
Fahrzeugliste Aktualisierungszeit (Sek.) | Standard: 30 Bei größerer Fahrzeuganzahl empfehlen wir eine Aktualisierung alle 10 Minuten, um die Ladezeiten zu reduzieren |
Fahrzeugliste: lade Informationen zu Personen | Fahrer-Information anzeigen |
Fahrzeugliste: nur nach Fahrzeugnamen filtern | Textfilter sucht nach Fahrzeugnamen oder auch andere Inhalte |
Fahrzeugliste: lade Fahrzeuggruppen | Fahrzeuggruppen anzeigen |
Untergruppen verbergen | Blendet Gruppen aus, die vom Operator nicht gesehen werden sollen |
Fahrzeit Definition | Variante vom Fahrtenbuch:
|
Optionen Karte
Funktion | Beschreibung |
Fahrzeugbeschriftungsfarbe | Farbe des Fahrzeugnamens in der Landkarte |
Min Stillstandszeit (sek) | Leerlauf- oder Stillstandszeiten (mit Zündung an) werden in der Historie nur ab x Sekunden angezeigt |
Min Wartezeit (sek) | Wartezeiten (mit Zündung aus) werden in der Historie nur ab x Sekunden angezeigt |
Geschwindigkeitssymbole, Fahrzeugnamen und Pfeile in der Karte anzeigen | Ein/-ausblenden der Symbole in der Landkarte |
Große Icons mit Richtung verwenden | |
Richtungsmodus Icons überschreiten | |
Geofence Namen anzeigen | Anzeigen der Namen in der Karte |
Pfeile anzeigen | Geschwindigkeitspfeile in der Karte anzeigen |
Alle Geofences anzeigen | Alle Geofence-Bereiche (Symbole) werden angezeigt, egal ob ein Fahrzeug in der Nähe ist Kein automatischer Zoom auf einzelne Fahrzeuge mehr |
Alle beim Baum markieren | Beim Einsteigen/Umsteigen zwischen aktueller Übersicht und Historie |
Fahrspur ab aktueller Uhrzeit | Ab aktueller Uhrzeit zeigt keine Fahrspur, wenn das Fahrzeug schon länger steht. |
Landkarten Pfeile Anzahl | 100: Standard-Anzahl 200: doppelt so viele Pfeile 500: 5x so viele Pfeile 50: halb so viele Pfeile |
Spurbreite (1..6) | Linienstärke der Historie |
Symbolgröße (5..20) | Größe der Fahrzeugsymbole 5: halbe Größe 10: Standard Größe 20: double size |
ARC GIS | Weiteren Kartenanbieter einblenden |
Geofence Symbol | Standardsymbol für neue Bereiche |
Geofence-Umrandung anzeigen | Bereich wird angezeigt |
KML Map | Einblenden von zusätzlichen Landkarten |
Optionen Geofence Einstellungen
Geofence-Standardwerte gelten für alle Bereiche, die durch Importdateien, die Importschnittstelle oder durch automatisches Anlegen automatisch erstellt werden.
Besonders wichtige Geonfence-Einstellungen
Funktion oder Feld | Beschreibung |
Geofence Import Min Qualität | Qualitätskennzahl für den Import Empfohlen ist bestens 9, mindestens 4 |
Geofence Import Min Klasse | Qualitätskennzahl für den Import Empfohlen ist mindestens 4 |
Ignoriere Zeiteinschränkungen für Berichte | Wenn aktiviert, dann gelten die Zeiteinschränkungen am Geofence nur für die Alarmierungen |
Point-of-Interest Einstellungen für Geofences
Mit den Point-of-Interest Einstellungen wird im Adressfeld in Ergänzung oder als Alternative zu einer fehlenden Adresse die Entfernung zum nächsten markanten Punkt (Point-of-Interest) angezeigt.
Erstelle Geofence als POI | Neue Bereiche sind gleichzeitig auch Point-of-Interests |
Zeige nächsten POI wenn keine Adresse gefunden wird | Point-of-Interest wird im Adressfeld zusätzlich zu Längen- und Breitengraden angezeigt, wenn keine reverse Straßenadresse gefunden wird |
Zeige immer nächsten POI | Point-of-Interest wird immer im Adressfeld zusätzlich zur vorhandenen Straßenadresse angezeigt |
Optionen Erweitert
Feld | Beschreibung |
---|---|
GPS Positionen verbergen bei Fahrten/Bewegung mit Zündung AUS | Standardmäßig deaktiviert: Wenn bei einem Fahrzeug bei den digitalen Eingängen Zündung konfiguriert ist, und die Zündung AUS ist, und sich das Fahrzeug bewegt wird (abschleppen, am Tieflader transportieren, ...), dann werden Veränderungen der GPS Position von der Software NICHT angezeigt. Aktiviert: Wenn bei einem Fahrzeug bei den digitalen Eingängen Zündung konfiguriert ist, und die Zündung AUS ist, und das Fahrzeug bewegt wird, werden Veränderungen der GPS Position dennoch angezeigt. |
CANBUS Auto-KM-Kalibrierung (täglich) | Bei Geräten, die den Kilometerstand vom CANBUS des Fahrzeugs übertragen, wird der tatsächliche Kilometerstand während des ersten Stopps ins Fahrtenbuch übertragen. Der Start-Kilometerstand der zweiten Fahrt am Tag beginnt mit dem tatsächlichen Kilometerstand. |
Test E-Mail, Test SMS, Test Anruf | Löst eine Alarm-Email, eine Alarm-SMS oder einen Alarm-Anruf aus, um die Zustellung zu testen. Voraussetzung: SMS/Alarm-Paket muss konfiguriert sein und SMS/Alarm Guthaben muss vorhanden sein. Bei Fragen/Problemen wenden Sie sich an unseren Support. |
Beispiel für Fahrt einer Baumaschine, bei der Zündung am DI3 konfiguriert ist, und die bei Bewegung GPS Punkte schickt. Der Transport wird erkannt, wird aber NICHT im Fahrtenbuch angezeigt, weil die Zündung AUS ist.
Optionen Optimierung
Funktion | Details |
---|---|
Optimierung | aktivieren/deaktivieren Anbieter-Support kontaktieren |
Kosten pro KM Kosten pro Stunde | Kosten in Euro-Cent eingeben, es wird ein Einsparungsergebnis berechnet |
Min. KM | kürzere Strecken werden nicht optimiert |
Tage in Vergangenheit | Es werden nur die letzte x Tage nachberechnet |
Routific Fahrer Einstellung | Geschwindigkeitsprofil, verkürzt die optimierte Fahrzeit |
Google Verkehrseinstellung | Geschwindigkeitsprofil , verkürzt die optimierte Fahrzeit |
Optimierung | Welcher Dienst als Basis für die Berechnung verwendet wird Anbieter kontaktieren, um mehr über die Kosten und Testmöglichkeiten zu erfahren. |
Optionen Betriebsdatenerfassung
Ein neuer Bericht zur Betriebsdatenerfassung vergleicht die Dauer der Zeit mit Zündung AN mit der Dauer der Zeit mit MOTOR AN und zeigt Unterschiede in einer Rot-Grün-Orange Skala an.
Bei den Optionen ist einstellbar, ab wie vielen Stunden die Differenz als orange und ab wie vielen Stunden die Differenz als rot angezeigt.
Optionen für Municial-Service/Winterdienst/Streudaten-Erfassung (optionales Zubehör)
Kunden im Winterdienst können zusätzlich das Kommunaltechnik Modul (GPS Municipal Services) verwenden.
Mit den Optionen kann der Streudaten-Bericht konfiguriert werden.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
IOT Checkbox | GPS Municial Modul und IOT Sensoren werden eingeblendet |
IOT Alarm Logging Min. Zeit (min) | Nur für Tankmatix: alle x Minuten wird ein IOT Alarm in der Software aufgezeichnet |
IOT Alarm Logging SMS/Anruf zeit (min) | Nur für Tankmatix: alle x Minuten wird eine SMS/ein Anruf ausgelöst |
IOT Alarm E-Mail Min. Zeit (min) | Nur für Tankmatix: alle x Minuten wird eine Email ausgelöst |
Winterdienst Bericht min. Distanz (m) | alle x Meter wird eine neue Zeile im Streudatenprotokoll begonnen, empfohlen sind 1000 bis 5000 Meter |
Winterservice Protokoll bei Tageswechsel | täglich wird ein neues Protokoll erstellt |
Winterservice Protokoll bei Fahrerwechsel | wenn ein Fahrer sich abgemeldet hat, wird ein neues Protokoll erstellt |
Software berechnet g/ml, wenn Streuer/Sprüher an | Bei Streuern, die keine Gesamtmenge übertragen, wird die Menge in der Software circa berechnet |
Automatische Protokolmails | Fahrer bekommen auf die beim Fahrer hinterlegte Email die erstellten Protokolle per Email |
Protokoll-Eintrag bei Pflugänderung | Bei einem Eingangswechsel am Pflug (konfiguriert bei den digitalen Eingängen) wird ein neuer Datensatz im Protokoll erstellt |
Protokoll-Eintrag bei Streueränderung | Bei einer Änderung am Streuer (konfiguriert bei den Eingängen > RS232) wird ein neuer Datensatz im Protokoll erstellt |
Winterservice Protokoll PLZ Statistik | die Tabelle mit den Werten pro PLZ wird im Bericht eingeblendet |
Winterservice Protokoll Details | Details im Protokoll ein-/ausblenden |
Winterservice Protokoll Bereich/Geofence-Statistik | Einblenden der Werte für Geofence-Bereiche |
Winterservice Protokoll neueste zuerst | Die Detaildaten werden entweder vom neuesten oder ältesten Punkt sortiert |
Max. Schalter in Zusammenfassung anzeigen | Ein-/Ausblenden der Werte für den Maximal-Schalter |
Protokoll-Änderung bei Max. Schalter Änderung | Beim Betätigen der Max-Taste wird ein Eintrag im Protokoll erzeugt |
Kammer 1 und 2 zusammenfassen im Bericht | die Mengen von Kammer 1 und 2 werden summiert |
Tankverbrauch nur in Litern anzeigen | die Sole-Menge wird nur in Litern angezeigt (alternativ Liter und Kilo) |
Temp 1 im Protokoll Bericht anzeigen | Werte des Temperatursensors werden angezeigt |
Optionen Nachrichtenversandt
Optionen Apps & Kommunikation
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Email Absender Adresse | Die Aufträge werden von dieser Email versendet. Die Fahrer-Antworten gehen an diese EMail zurück |
Extra-Email Felder | Damit die Aufträge zeitgleich an mehrere Empfänger z.B. Disponenten im Haus verteilt werden können. |
Checkboxen für SMS, Navi, Email | Bei einem neuen Auftrag werden nur die ausgewählten Übertragungsarten standardmäßig verwendet. |
Fußzeile | Die Fußzeile der Aufträge |
Personengruppen
Die Gruppen werden für Gruppenbuchungen bei der Zeiterfassung benötigt
Optionen > Events
Hier können Ereignisse angelegt werden, die für alle Fahrzeuge gelten.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Eventname | Ereignis aus der Pulldown Liste auswählen |
Aktion | Art der Alarmierung (Anzeige im Bericht, Email, SMS, etc.) |
Assetfilter | leer ... gilt für alle Fahrzeuge wenn ein Fahrzeugname eingegeben wird, gelten die Events nur mehr für alle Fahrzeuge mit dem Text im Namen |
Optionen Restriktionen
Es können eigene Zeitfenster definiert werden, die für die Berichte, E-Mail-Berichte und Alarme als Zeiteinschränkung verwendet werden können.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Name | Name des Zeitfilters |
Von | Beginnzeit |
bis | Endzeit |
Wochentage | Mehrfachauswahl möglich |
Tour-Status und Tour-Stopp Status
siehe Tour-Modul.