Danke, dass Sie sich für uns entschieden haben und sich die Zeit nehmen, diese Anleitung zu lesen
Sicherheitshinweise
- Einbau nur durch Fachmänner für Einbauten in Kraftfahrzeugen
- Achten Sie beim Einbau darauf, dass Airbags nicht verbaut werden.
- Der Fahrzeug-Inhaber nimmt zur Kenntnis, dass für die Einbauten Veränderungen an der Kabelführung, Bohrungen, Befestigungen am Fahrzeug kommen kann.
- Geräte nicht zerlegen.
- Beschädigte Geräte nicht berühren solange sie an Strom angeschlossen sind.
- Geräte mit Antennen haben auch Auswirkungen auf Geräte in der Nähe.
- Nicht bei Gewitter einbauen.
- Vor Hantieren mit der Box muss diese stromlos gemacht werden bzw. vor dem Anschließen die Sicherungen bzw. das Hauptkabel entfernen.
- Alle Einbauten sind mit einem kurzen, aber wichtigen Abschlusstest abzuschließen!
Software-Funktionen
Das Gerät schickt Daten an die GPS Fleet Software. Das Gerät wird in der Software anhand der Geräte-IMEI-Nummer (Aufkleber am Gerät oder auf der Verpackung) identifiziert. In der Software kann die aktuelle Fahrzeug-Position, die zurückgelegte Fahrtstrecke und die Funktion des Zubehörs überprüft werden.
Die Zugangsdaten zur GPS Fleet Software erhalten Sie bei Ihrem Fuhrparkleiter.
Einbau Smartphone-App
Mit der Einbau-App können Werkstätten den korrekten Einbau überprüfen, wenn kein Zugang zur GPS Fleet Software besteht.
Die Zugangsdaten zur Einbau GPS Fleet Software App erhalten Sie bei Ihrem Kunden im Notfall bei unserem Support.
Link zu Allgemeine Hinweise zum Einbau
Stromverbrauch / Spannung
Betriebsmodus | Schlafmodus (nach 15 bis 60 Minuten ohne Bewegung) | Tiefschlafmodus (optional) | Betriebsspannung |
10V -30V DC |
Interner Akku
- Die Funktionsweise des Akkus unterliegt der normalen Abnutzung (durch Ladezyklen, Temperaturunterschiede), die Lebensdauer ist wie bei Smartphones beschränkt und nicht Teil der Gewährleistung
Positionierung des Ortungsgeräts
- Das Gerät soll nicht unterhalb von Störquellen oder zu viel Metall verbaut werden, auf die Länge der Kabel und Anschlussmöglichkeit achten.
- Vermeiden Sie den Einbau in direkter Umgebung zu Steuergeräten oder CANBUS Datenleitungen.
Die bauchige Seite soll nach oben zeigen. Der Aufkleber der GPS Antenne muss nach unten zeigen.
- Die GPS-Antenne soll am besten direkt auf dem Amaturenbrett oder knapp darunter Amaturenbretts (z.B Handschuhfach oder in der Nähe der Windschutzscheibe) montiert werden.
- Metall, Scheibenheizung oder Kabelstränge oberhalb der GPS Antenne schränken den Empfang stark ein.
- Bei Geräte mit internen GPS-Antennen gelten die selben Hinweise für die Platzierung des Geräts.
Standardanschluss Stromversorgung und Zündungsplus
PIN am Stecker | Bezeichnung am Gerät | Kabelfarbe | Beschreibung |
11 | VCC (10-30) V DC | rot | Dauerplus (Klemme 30) Stromversorgung mindestens +11,8 V bis max. 30 V DC (Gleichstrom), geeignete Sicherung verwenden! |
1 | GND (12-30) V DC | schwarz | Masse / Ground (Klemme 31) |
15 | DIN 1 / IGN | gelb | Zündungsplus (Klemme 15), geeignete Sicherung verwenden! |
Inbetriebnahme
Verwenden Sie geeignete Sicherungen für Dauerplus und Zündungsplus.
Vor der Inbetriebnahme den richtigen Anschluss mit einem Multimeter überprüfen.
- Das Dauerplus muss stabil bleiben, auch wenn das Fahrzeug abgestellt wird
- Das echte Zündungsplus muss tatsächlich auf 0 gehen, wenn das Fahrzeug abgestellt wird
Kurze Testfahrt und Dokumentation
Überprüfen Sie anhand einer kurzen Fahrt, ob alle Daten (Position, Uhrzeit, Zubehöranschlüsse) korrekt in die GPS Fleet Software oder in die Einbau-App übertragen worden sind.
Für die Übernahme in die Software den Fahrzeugnamen, Datum und Uhrzeit des Einbaus sowie den Kilometerstand dokumentieren.
Steckerbelegung und Zubehör-Anschlüsse
Am Gerät ist die PIN-Belegung abgebildet.
Gleiche Farbkennzeichnungen sind möglich!
Das P1 (grau) steht für das Kabel mit Farbe P1 graues Kabel mit 4 PINs, P2 schwarzes Kabel mit 8 PINs, P3 schwarzes Kabel mit 4 PINs)
PIN | Bezeichnung am Gerät | Kabelfarbe | Beschreibung |
1 | CAN1 High | schwarz | CAN1 High für CANBUS Anschluss |
2 | CAN1 Low | rot | CAN1 Low für CANBUS Anschluss |
3 | OUT2 | braun | Ausgang 2 |
4 | IN4 | gelb | Eingang 4 (optional Pulszähler für Drehzahl) |
5 | Minus | schwarz | Masse-Anschluss |
6 | Plus | rot | Dauerplus (Klemme 30) Stromversorgung mindestens 10 bis 30 VDC (Gleichstrom), geeignete Sicherung verwenden! |
7 | RS232 TX | grün | RS232 Daten TX |
8 | RS232 RX | blau | RS232 Daten RX |
9 | CAN2 High | braun | CAN2 High für CANBUS Anschluss |
10 | CAN2 Low | gelb | CAN2 Low für CANBUS Anschluss |
11 | 1-Wire | grau | Dateneingang für 1wire Zubehör (FahrerID, Temperatursensoren, etc., nur geeignetes Zubehör anschließen) |
12 | IN5 | blau | Zündungsplus (Klemme 15), geeignete Sicherung verwenden! |
13 | IN3/OUT1 | grün | Eingang 3 oder Ausgang 1 |
14 | IN2 | weiß | Eingang 2 |
15 | RS485B | braun | RS485 -Daten B |
16 | RS485A | gelb | RS485 -Daten A |
Die häufigsten Anschlüsse sind fett markiert. Alle Anschlüsse bei einem Abschlusstest überprüfen!
Zubehör Privatschalter mit LED
Achtung! Der Privatschalter ist KEIN Unterbrecher für die Stromversorung des Ortungsgeräts.
Für das richtige Funktionieren muss Dauerplus gegen DIN2 angeschlossen werden und vom Schalter (PIN2 auf PIN1) geöffnet/geschlossen werden.
PIN des Privatschalter mit LED | Anschluss | Farbe | Beschreibung |
PIN1 (links, wo kein LED ist) | DIN2 Eingang am Gerät | weiß-grün | PLUS wird durchgeleitet, wenn der Schalter schließt. |
PIN2 (Mitte) | Fahrzeugseitig | rot | 12 Volt Dauerplus |
PIN3 (rechts wo LED ist) | Fahrzeugseitig | schwarz | Masse / Ground (Klemme 31) |
Zubehör RFID Fahrererkennung (1wire RFID 13,56 MHz Leser) mit internem Signalbuzzer (Piepser)
PIN | Farbe | Bezeichnung | Anschluss |
1 | gelb | Stromversorgung Plus | 12 Volt Zündungsplus zur Versorgung bei eingeschaltetem Fahrzeug |
2 | grau | Stromversorgung Minus | Masse-Anschluss |
3 | weiß | 1-Wire Daten | Ortungsgerät 1-wire Daten grau (PIN11) |
4 | rosa | Buzzer (Piepser) | Ortungsgerät OUT2 braun (PIN3) |
5 | grüm | grünes LED | Ortungsgerät OUT1 grün (PIN13) |